Der Scherenhubwagen
Scherenhubwagen unterscheiden sich grundsätzlich von anderen Hubwagenarten. Sie sehen nicht nur wesentlich anders aus, sondern werden außerdem für einen ganz anderen Einsatzzweck benötigt. Lies hier weiter und erfahre alles über den Scherenhubwagen. Stelle deine Anfrage und erhalte ein kostenloses Angebot.



Ein hilfreiches Gerät
Suchst du einen Scherenhubwagen?
Die einzigen Gemeinsamkeiten, die Scherenhubwagen zunächst mit einem normalen Hubwagen zu haben scheinen, sind die Deichsel mit Griff an der Rückseite und die zwei starken Metallzinken. Solange der Scherenhubwagen eingefahren ist, ähnelt er daher sehr stark einem Handhubwagen. Das Gerät wird unter die zu transportierende Last geschoben und kann anschließend angehoben werden. Während aber nun beim herkömmlichen Hubwagen die Metallzinken nur gerade so weit vom Boden abheben, dass das Gut transportiert werden kann, ist beim Scherenhubwagen eine wesentlich größere Höhe möglich.
Einsatzzwecke eines Scherenhubwagens
Ein Scherenhubwagen eignet sich bedingt natürlich auch für den normalen innerbetrieblichen Transport. Viele Modelle sind bis zu einer bestimmten Hubhöhe fahrbar, die sich um die 15 cm bewegt. Sobald eine größere Höhe erreicht wird, kann der Scherenhubwagen nur noch stehend genutzt werden.
Welche Aufgaben werden mit einem Scherenhubwagen durchgeführt?
Ein Scherenhubwagen dient vorrangig dazu, um ein Gut zu einem Arbeitsplatz zu schaffen und es direkt in den Arbeitsprozess zu integrieren. Der Hubwagen hebt das Gut soweit an, dass der Arbeiter bequem an dem jeweiligen Teil arbeiten kann, ohne sich bücken zu müssen. Dabei wird natürlich größtes Augenmerk auf die Sicherheit gelegt. Scherenhubwagen müssen auch bei größeren Lasten immer noch einen festen Stand gewährleisten. Dafür sorgen unter anderem die Räder, die aus einem hochwertigen und vor allem belastbaren Material gemacht sein müssen. Mit einem Scherenhubwagen kann effizient gearbeitet und gleichzeitig etwas für die (Rücken-)Gesundheit der Mitarbeiter getan werden.